Foto: v.l.n.r.: Bernhard Bauernfeind, Referent Sebastian Scheder, Gerhard Kastner, Landesvorsitzender und Seminarverantwortlicher Hans Schalk, Johann Schuster,Martin Walzer, Artur Kechter

Seit vielen Jahren ist es gute Tradition, dass pro Jahr ein Fortgeschrittenen-Betriebsräteseminar mit wechselndem Thema in Bad Füssing stattfindet. Dieses Mal ging es eine Woche lang intensiv um das Thema “Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)”. 

lAuch wenn sich in diesem Jahr lediglich fünf amtierende Betriebsratsmitglieder zu dem tradiionellen Bad-Füssing-Seminar für fortgeschrittene Betriebsräte anmeldeten, entschloss sich das Franz-Röhr-Bildungswerk (FRBW) als Veranstalter, dieses Seminar nicht abzusagen. Nach den Corona-Jahren 2020 und 2021 sollte das Seminar verbindlich stattfinden – und alle Teilnehmer waren sich einig, dass es sich auch gelohnt hat.

Dieses Jahr war das Thema das “Betriebliche Eingliederungsmanagement”, kurz “BEM”. Von den historischen und theoretischen Grundlagen zum Hintergrund eines BEM-Verfahrens bis hin zu praktischen Anregungen zur Durchführbarkeit des BEM bot das Seminar umfangreiche Inhalte. Und auch der Austausch unter den Betriebsräten zu betrieblichen Eigenheiten der jeweiligen Unternehmen kam nicht zu kurz. Als Referent fungierte der Schweinfurter CGM-Geschäftsführer und Arbeitsjurist Sebastian Scheder.

Am Donnerstag übernahm der Präsident des Landesarbeitsgerichts Nürnberg, Herr Joachim Vetter, und brachte den Seminarteilnehmern die aktuelle Rechtsprechung der Arbeitsgerichte zum Thema BEM, aber auch zu sonstigen Bereichen des Kollektiv- sowie des Individualarbeitsrechts nahe.

Alle Teilnehmer waren sich einig, dass dieses Seminar auch in Zukunft wieder angeboten werden muss und das FRBW auch künftig an diesem Seminarkonzept festhalten soll. Schön wäre es natürlich trotzdem, wenn sich dann noch mehr Teilnehmer hierzu anmelden würden.

Sebastian Scheder, CGM-Geschäftsführer