Der Landesgewerkschaftstag 2023 in Bayern stand unter dem Motto: „Gemeinsam in eine starke Zukunft“.

Am Samstag, den 18.03.2023 hatte der Landesvorsitzende Hans Schalk zum 18. ordentlichen Landesgewerkschaftstag der Christlichen Gewerkschaft Metall (CGM) nach Schweinfurt geladen. Das Naturfreundehaus im Herzen der Stadt bot der Veranstaltung und allen Gästen einen würdigen Rahmen. Die Delegierten des Landesverbandes waren aus ganz Bayern gekommen, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Auch viele geladene Gäste konnte der Landesvorsitzende begrüßen.

Die CGM-Geschäftsführer Karsten Ristow (links) und Sebastian Scheder (rechts) verabschieden den scheidenden Landesvorsitzenden Hans Schalk (mitte)
Ungeduldig erwarteten die Teilnehmer den Beginn, als der Landesvorsitzende Hans Schalk kurz nach 10 Uhr den 18. ordentlichen Landesgewerkschaftstag, am 18.03.2023 im Naturfreundehaus in Schweinfurt eröffnete. Als Gäste konnte Hans Schalk den Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt Herrn Sebastian Remelé, den Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer von Unterfranken Herrn Ludwig Paul, die stellvertretende Bundesvorsitzende der CGM Tatjana Roeder sowie den Festredner Herrn Dr. Volker Ullrich MdB, Mitglied der Arbeitnehmergruppe von CDU / CSU im Dt. Bundestag und Landesvorsitzender der Christlich Sozialen Arbeitnehmerschaft (CSA) recht herzlich begrüßen. Darüber hinaus waren Delegierte aus allen Bezirken des bayerischen Landesverbands sowie der Vorstand des Landesverbandes nach Schweinfurt gekommen.
Nach der Eröffnung und Begrüßung des 18. Landesgewerkschaftstag (LGT) durch den Landesvorsitzenden ließ der Geschäftsführer Karsten Ristow über die Tagesordnung des LGT abstimmen. Im Anschluss übernahm Geschäftsführer Sebastian Scheder das Totengedenken. Danach bat Sebastian Scheder den Festredner Herrn Dr. Volker Ullrich ans Mikrofon. In einer bewegenden Rede streifte dieser eine Vielzahl von politischen Feldern und schlug damit einen großen Bogen von der Vergangenheit bis zu aktuellen Themen wie Corona Pandemie und Ukraine Krieg. Insbesondere Ausführungen zu unterbrochenen Lieferketten, die Entwicklungen der Energiepreise und die Deindustrialisierung der deutschen Wirtschaft durch die Politik der Ampel in Berlin sprachen vielen anwesenden aus der Seele. Besonders die Maßnahmen gegen die deutsche Automobilindustrie führten bei den anwesenden zum gleichen Unverständnis. Trotzdem wies Dr. Volker Ullrich am Ende seiner Ausführungen auf die wichtige Rolle der gewerkschaftlichen Arbeit der Betriebs- und Personalräte hin. Mit einem großen Dank für das geleistete Engagement und der Bitte, sich weiter im Bereich des Ehrenamtes in unterschiedlichen Funktionen zu betätigen, beendete Dr. Volker Ullrich seine Ausführungen. Nach dem Dank für die begeisternde Rede überreichte Hans Schalk einen Präsentkorb. Im Weiteren sprachen Oberbürgermeister Sebastian Remelé, der Hauptgeschäftsführer Ludwig Paul und die stellvertretende Bundesvorsitzende Tatjana Roeder ein Grußwort.
Dann konnte der Landesvorsitzende Hans Schalk zur Ehrung langjährig verdienter Mitglieder nach vorn bitten. Die Kollegen Wolfgang Günther, Siegfried Troyer und Rudolf Heil wurden mit der Franz Wieber Medaille ausgezeichnet. Mit dieser höchsten Auszeichnung des Landesverbandes ehrt der Landesverband verdiente Mitglieder, die über Jahrzehnte in herausragender Position die Arbeit der Gewerkschaft mitgestaltet haben. Nach den Ehrungen endete der öffentliche Teil des LGT und Hans Schalk verabschiedete die erschienenen Gäste herzlich.
Im weiteren Verlauf übernahm Geschäftsführer Karsten Ristow und ließ über die Geschäftsordnung und das Ordnungsstatut des LGT abstimmen. Danach erfolgte die Wahl des Tagungspräsidium und die Wahl der Mandatsprüfungskommission. Dann folgte der Geschäftsbericht des Landesvorsitzenden Hans Schalk. Sebastian Scheder übernahm den Bericht der Mandatsprüfungskommission. Der Schatzmeister Reiner Münich hielt seinen Rechenschaftsbericht. Karsten Ristow moderierte die Aussprache zu den Berichten und übernahm die Bildung des Wahlvorstandes. Nach dem Bericht der Kassenprüfer beantrage Erich Fries die Entlastung des Vorstandes.
Erst nach einer guten Stärkung durch das Mittagessen folgten dann die Neuwahlen des Landesvorstandes. Mit Mehrheit der Delegierten wurde Bernhard Bauernfeind zum neuen Landesvorsitzenden der CGM Bayern gewählt. Die Kollegen Josef Kölbl und Peter Geissler wählten die Delegierten zu seinen Stellvertretern. Ina Röstel wurde zur neuen Schriftführerin, Norbert Willmy zum neuen Schatzmeister des Landesverbands gewählt. Die Wahlen der Beisitzer komplettierten dann den neuen Landesvorstand. Gewählt wurden Kerstin Schlegelmilch, Gerhard Kastner, Siegfried Troyer, Lorenz Finster; Christian Schlegelmilch; Stephan Wührer; Thomas Matulla; Gerhard Herzog; Maximilian Helbig; Andrew Völlmer und Franz-Josef Gotzler.
Im weiteren wählte der LGT die Kollegen Erich Fries und Wolfgang Günther zu Kassenprüfern. Mit den Wahlen zur Großen Tarifkommission des Landes und den Wahlen der Delegierten zum Bundesgewerkschaftstag (BGT) in Wernigerode waren auch die Wahlen dieses LGT erfolgreich abgeschlossen. Mit der zwischen den Wahlen durchgeführten Antragsberatung war auch der zweite Baustein der Vorbereitungen des Landes für den BGT beendet. Der alte und neue Landesvorsitzende bedankte sich im Anschluss bei den Kolleginnen Gabi Adler; Anja Gareiß und Kerstin Schlegelmilch, mit einer Auswahl feinster Pralinen für die hervorragende Arbeit in der Vorbereitung und Durchführung des LGT. Zum Schluss übernahm der neue Landesvorsitzende Bernhard Bauernfeind das Mikrofon. Er bedankte sich bei allen Anwesenden für das Kommen und den guten Verlauf des LGT und erklärte den 18. ordentlichen Landesgewerkschaftstag 2023 in Bayern für beendet. Zuletzt wünschte Bauernfeind allen Kolleginnen und Kollegen eine gute Heimreise.

Der neugewählte Landesvorsitzende Bernhard Bauernfeind schließt den Landesgewerkschaftstag 2023.
Geschäftsführer Karsten Ristow