Die Oberbürgermeister von Augsburg und München luden in der Woche vor den 1.Mai 2022 nach den Coronabedingten Ausfällen der letzten Jahre erstmalig wieder in Präsenz zu den traditionellen Maiempfängen für Gewerkschaften, Betriebsräte und Vertreterinnen und Vertretern aus der Politik.
Die Oberbürgermeisterin von Augsburg Eva Weber – wennauch schon seit rund zwei Jahren im Amt – konnte erstmalig die Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitnehmerschaft zum traditionellen Maiempfang, in den Goldenen Saal im Rathaus, der Stadt Augsburg laden.
Die Coronapandemie hatte die Begegnungen in den vergangenen zwei Jahren verhindert. War im ersten Coronajahr der 1. Mai als Veranstaltungstag noch ganz ausgefallen, hatten man im Jahr 2021 auf eine digitale Begegnung gesetzt. In diesem Jahr war die Begegnung wieder möglich und wurde von zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern von den Gewerkschaften und Parteien angenommen.
Auch wenn diese Begegnung nach der langen Auszeit noch ungewohnt wirkte, so waren die Beteiligtendoch sehr zufrieden mit der Möglichkeit der Begegnung. Das erste und brennendste Thema war auch hier der Krieg in der Ukraine und seine Auswirkungen für unsere Arbeitswelt und in unserem täglichen Leben. Während unsere Wirtschaft noch an den Auswirkungen der Coronakrise leidet und unsere Produktionsabläufe noch immer nur eingeschränkt funktionieren und es überall zu schleppenden Produktionsabläufen kommt, ist mit dem Kriegsausbruch in der Ukraine ein neuer Krisenherd bei uns in Europa entstanden welcher sich in allen Bereichen unseres Lebens auswirkt. Krieg in Europa hätten Viele nicht mehr für möglich gehalten. Das mit dem Krieg verbundene Leid der Menschen in der Ukraine ist unfassbar und unbeschreiblich auf der einen Seite. Der Zusammenhalt in ganz Europa den Ukrainern Hilfe zu leisten ist auf der anderen Seite eine Erfahrung die Hoffnung schöpft über den Konflikt hinaus.
Beweist dieser Konflikt doch auch eindrucksvoll, dass Europa mehr ist, als ein Zusammenschluss von unabhängigen Nationalstaaten die neben einem gemeinsamen Wirtschaftsraum nichts weiter gemein haben. Die Europäische Union ist gerade mehr als dies. Die Aussichten für das Jahr 2022 sind besonders mit den beschriebenen Konflikten schwierig. Positive Entwicklungen wie die Sicherung vieler Arbeitsplätze bei der Firma Premium AEROTEC in Augsburg machen Mut positiv in die Zukunft zu schauen. Der besondere Dank für ihr unermüdliches Engagement ging an diesem Abend an alle Betriebsrätinnen und Betriebsräte, die im ständigen Einsatz für Kolleginnen und Kollegen dafür sorgen das Prinzip der Mitbestimmung jeden Tag wieder mit Leben zu füllen.
Karsten Ristow
Auch die Stadt München lud am Montag, den 25.04.2022, in den Festsaal des alten Rathauses zum ersten persönlichen Stehempfang anlässlich des Maifeiertages nach der Unterbrechung wegen Corona ein.
Die CGM war auch hier stark vertreten durch Kolleginnen und Kollegen der Betriebsgruppe BMW München sowie den Geschäftsführer Thomas Höllriegl.
Frau Verena Dietl, dritte Bürgermeisterin der Stadt München, hielt die Festansprache und und verlieh im Anschluss die kommunalen Ehrenmedaillen „München leuchtet“ an ausgewählte Persönlichkeiten für Ihre besonderen und langjährigen Verdienste im Ehrenamt. Auch ein Mitglied unserer Schwestergewerkschaft GÖD wurde hier geehrt.
Thomas Höllriegl

Foto: Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber im Goldenen Saal der Stadt.