Die CGM-Vertreter beim Gewerkschaftsempfang in Ingolstadt (von links nach rechts): Yusuf Ekinci, CGM-Landesvorsitzender Bernhard Bauernfeind, Ina Röstel, Kinga Szabo, CGM-Bezirksvorsitzender Gerhard Kastner, Simon Babel, Rudi Heil, Johann Schuster
Vertreter des Christlichen Gewerkschaftsbund (CGB) und der Christlichen Gewerkschaft Metall (CGM) sind treue Gäste auf den Arbeitnehmerempfängen zum Tag der Arbeit in Bayern.
In der ganzen Woche vor dem 1. Mai 2023 waren wieder zahlreiche Vertreter des Christlichen Gewerkschaftsbund (CGB) und der Christlichen Gewerkschaft Metall (CGM) den Einladungen der Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister gefolgt, um an den Empfängen der Städte Augsburg, Regensburg, München und Ingolstadt teilzunehmen.
Bereits am Montag, den 24.04.2023 hatte Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter in den Saal des alten Rathauses in München geladen. Vertreter von DHV, CGPT, GöD und CGM waren der Einladung gefolgt. Am Mittwoch, den 26.04.2023 lud Oberbürgermeisterin Gertrud Malz-Schwarzfischer in den historischen Reichsaal von Regensburg und konnte auch hier zahlreiche Gewerkschafter, Betriebs- und Personalräte zum Arbeitnehmerempfang der Stadt begrüßen. Am Freitag, den 28.04.2023 hatte die Oberbürgermeisterin von Augsburg Eva Weber in den goldenen Saal der Stadt im Augsburger Rathaus geladen. Auf allen Veranstaltungen bedankten sich die Stadtoberhäupter für die ehrenamtliche Arbeit der Personal- und Betriebsräte sowie für die Arbeit der Gewerkschaften. Insbesondere die Arbeit der Gewerkschafter in Arbeits- und Sozialgerichten, Betriebs-, Personal- und Aufsichtsräten den Selbstverwaltungsorganen der Sozialversicherungen und den Prüfungsausschüssen in Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern sind wichtige Aufgaben für unserer Gesellschaft. Am Beispiel der aktuellen Tarifverhandlungen und des erzielten Tarifergebnisses für die Arbeiter und Angestellten im öffentlichen Dienst erklärte Eva Weber, dass Sie froh und dankbar für das erreichte Tarifergebnis wäre.
Insbesondere hofft man durch die Schaffung attraktiver Arbeitsplätze in der städtischen Verwaltung potenzielle Bewerber anzusprechen. Diese Attraktivität, so Weber, ist nötig in einer Zeit in den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mehr und mehr Wert darauf legen ihre Work-Life-Balance zu optimieren. Mehr noch stellt die Veränderung der Arbeitswelt viele Arbeitgeber vor immense Herausforderungen. Die grundlegende Veränderung unserer Arbeitswelt weg von einer Produktions- und Dienstleistungsgesellschaft hin zu einer Sinngesellschaft stellen hier die Grundlage für die vor uns liegenden massiven Veränderungen. Thema auf allen Empfängen war auch die schwächelnde Tarifbindung und das erklärte Ziel der Gewerkschaften die Tarifbindung zu stärken, um damit die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verbessern. Die Forderung nach einem Tarifstärkungsgesetz und der damit verbundene Auftrag an alle öffentlichen Verwaltungen nur noch Bewerber zu berücksichtigen die bei öffentlichen Aufträgen auch Tarifgebundenheit für ihre Mitarbeiter nachweisen können. muss durchgesetzt werden.

Frau Oberbürgermeister Gertrud Malz-Schwarzfischer (Regensburg)

Frau Oberbürgermeister Eva Weber (Augsburg)

Beim Maiempfang der Landeshauptstadt München (von links nach rechts): Emin Korkmaz und Mehmet Kaygisiz
Die Vertreter der Gewerkschaften erinnerten an die Auflösung der Gewerkschaften am 02. Mai 1933 und die Verschleppung und Ermordung von Gewerkschaftern und die Zerschlagung aller freien Gewerkschaften durch die Nationalsozialisten. Auch die Rolle der Gewerkschaften in diesem Zusammenhang waren Thema. Die Frage, ob die Gewerkschaften im Vorfeld der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten mehr hätten tun können und müssen, um schlimmeres zu verhindern. wurde in den Raum gestellt. Einigkeit bestand darin es in der Zukunft besser zu machen und unsere Demokratie stärken zu wollen. Der Aufruf an alle Gewerkschafter sich den Herausforderungen der Zeit zu stellen und unsere Gesellschaft gemeinsam weiterzuentwickeln wurde von den anwesenden begrüßt und positiv aufgenommen.
Karsten Ristow
In Ingolstadt lud der Oberbürgermeister am 30. April zum Gewerkschaftsempfang in den Historischen Sitzungssaal des Alten Rathauses. Auf der Veranstaltung waren auch Mitglieder des CGB-Kreisverbands sowie CGM Mitglieder vertreten.
Am Vorabend des 1. Mai fand im Historischem Sitzungssaal des Alten Rathauses Ingolstadt der Gewerkschaftsempfang der Stadt Ingolstadt auf Einladung des Oberbürgermeisters Christian Scharpf statt. Vertreter aus den Gewerkschaften und Politik hatten wieder mal die Gelegenheit zu einem gemeinsamen Informationsgespräch und zum Gedankenaustausch.
Oberbürgermeister Christian Scharpf ging in seiner Rede auf die gesamtgesellschaftliche Aufgabe, was die Solidarität angeht, ein. Kosten für Miete, Lebenshaltung und Energie seien massiv gestiegen, Löhne aber hielten dem bei weitem nicht Schritt. Hinzu komme, dass in Bayern weniger als die Hälfte der Beschäftigten nach Tarif bezahlt werde. „Wir stehen vor einer gesellschaftlichen Zerreißprobe“ so Scharpf.
Carlos Gil, Erster Bevollmächtigter der IG-Metall Ingolstadt, machte deutlich, dass die Gewerkschaften Zukunft gemeinsam mit ihren Mitgliedern gestalten wollten und wie wichtig es dafür sei, in den Betrieben und Verwaltung gut organisiert zu sein. So sei gewährleistet, den eigenen Forderungen an die Wirtschaft und Politik den nötigen Nachdruck zu verleihen. Gewerkschaften und Tarifverträge seien gerade in der jetzigen Zeit Teil der Lösung und nicht das Problem, so Gil.
Im Anschluss an den Empfang wurde noch ein kleiner Imbiss gereicht.
Gerhard Kastner