Symbolbild: Die Beschäftigten im Elektrohandwerk Bayern erhalten künftig mehr Geld (Fotolia_47557928_L_high_resolution).

Tarifabschluss im Bayrischen Elektrohandwerk für 24 Monate. Mehr als 76.000 Beschäftigte in den Mitgliedsbetrieben des Landesinnungsverbandes für das Bayerische Elektrohandwerk erhalten ab dem 01.06.2021 eine Entgeltsteigerung von 2,3 %. Ab dem 01.06.2022 erhöhen sich die Löhne und Gehälter dann um weitere 1,9 %.
Die Christliche Gewerkschaft Metall und der Landesinnungsverband, als zuständiger Arbeitgeberverband, einigten sich unter schwierigen Corona-Bedingungen auf diesen neuen Tarifabschluss.
(Foto: Fotolia_81610524_L_Hayati-Kayhan)
der ersten digitalen Tarifverhandlung ihrer Tarifgeschichte kamen die Vertreter der Christlichen Gewerkschaft Metall und des Landesinnungsverbandes für das Bayerische Elektrohandwerk zusammen. Am Ende einigte man sich auf einen zweijährigen Abschluss mit einer Stufenerhöhung. So werden alle Löhne und Gehälter erstmals zum 01.06.2021 um 2,5 % erhöht, nach zwölf Monaten wird es am 01.06.2022 eine weitere Erhöhung um 1,9 % geben. Diese beiden moderaten Erhöhungen sollten den Beschäftigten zumindest die Teuerungsrate ausgleichen ohne jedoch die Betriebe unter den Einschränkungen der Pandemie zu überlasten.
Der Tarifvertrag läuft bis zum 31.05.2023 und kann erstmalig mit einer Frist von 3 Monaten davor erstmalig gekündigt werden. Zum 01.09.2021 und damit pünktlich zum neuen Lehrjahr werden sich außerdem die Auszubildenden-vergütungen deutlich erhöhen:
- 880,– € (1.Lehrjahr)
- 930,– € (2.Lehrjahr)
- 980,– € (3.Lehrjahr)
- 1.030,– € (4.Lehrjahr)
Zum ersten Mal steigen damit die Vergütungen der Auszubildenden, auch ohne weitere Prämien einzuberechnen auf über 1000 Euro im vierten Lehrjahr. Beide Seiten waren sich einig den Abstand zum Mindestlohn für Auszubildende weiter ausbauen zu wollen.
Beide Tarifpartner vereint die Hoffnung, dass mit den weiteren Fortschritten in der Impfkampagne für ganz Deutschland die Grundlagen geschaffen werden, baldmöglichst in den gewohnten Alltag zurückzukehren.
Karsten Ristow, Geschäftsführer