von links nach rechts: Hans Schalk, Landesvorsitzender CGM; Sebastian Scheder Geschäftsführer CGM; Alois Göppel Landsinnungsmeister; Karsten Ristow Geschäftsführer CGM; Gottfried Voigt Geschäftsführer Arbeitgeberverband.

Am Mittwoch, den 29.01.2020 trafen sich die Vertreter der Tarifkommissionen der Christlichen Gewerkschaft Metall (CGM) und des Arbeitgeberverbandes Land- und Baumaschinentechnik Bayern zu Tarifverhandlungen, um einen neuen Entgelttarifvertrag zu beschließen.
(Fotolia_72691947_L_simmer2208)
Während die Vertreter der Arbeitgeberseite noch für das erste Halbjahr 2019 positiv gestimmt waren, änderte sich im Zusammenhang mit „Bauernschelte“ und Protesten der Landwirte in ganz Deutschland, im zweiten Halbjahr 2019 auch für die Unternehmen in der Land- und Baumaschinentechnik das wirtschaftliche Klima vollkommen.
In diesem Zusammenhang kamen die Parteien mehrfach zusammen, um den neuen Entgelttarifvertrag zu vereinbaren. Mit der Laufzeit von März 2020 bis Dezember 2020 nehmen die Parteien nun Rücksicht auf die schwierige wirtschaftliche Entwicklung des letzten halben Jahres in der Land- und Baumaschinenbranche. Für diese Vertragsllaufzeit steigen die Gehälter um 2,5 Prozent. Gewerkschaft und Arbeitnehmerverband kommen somit überein noch in diesem Herbst über die Entgelte für das Jahr 2021 zu verhandeln. Darüber hinaus soll der Manteltarifvertrag zu diesem Termin ebenfalls überarbeitet werden.
In einem zweiten Schritt einigten sich die Parteien auf die Erhöhung der Auszubildendenvergütung mit dem Beginn des Ausbildungsjahres ab dem 01.10.2020 auf:
- 1. Ausbildungsjahr 720 €
- 2. Ausbildungsjahr 820 €
- 3. Ausbildungsjahr 870 €
- 4. Ausbildungsjahr 920 €
FAZIT:
Es lässt sich zusammenfassen, dass diese Tarifverhandlung für alle Beteiligten erfolgreich war und dass hier ein weiteres Mal mit Augenmaß für beide Seiten ein guter Kompromiss gefunden wurde. Arbeitgeber und Arbeitnehmer setzen mit der kurzen Laufzeit auf eine positive Entwicklung im laufenden Jahr 2020, um für 2021 keine Möglichkeiten und Chancen zu verpassen.
Karsten Ristow, Geschäftsführer