Vertrauensleute aus unterschiedlichen Bezirken der CGM in Bayern, kommen nach Aystetten bei Augsburg, um auf einer Vertrauensleuteschulung II. des Franz-Röhr-Bildungswerks ihr Grundlagenwissen zu erweitern.

Zur Vertrauensleuteschulung „Lebendige Demokratie beginnt am Arbeitsplatz“, Stufe 2, „Meine Stimme im Betrieb“, hatte das Franz-Röhr-Bildungswerk in das Arthotel ANA Aura nach Aystetten, bei Augsburg, geladen. Von Donnerstag, den 23.06.2022, bis Samstag, den 25.06.2022, waren die Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Betrieben zusammengekommen, um weiter an ihrem Grundlagenwissen zu arbeiten.

Aufbauend auf dem Fundament der ersten Schulung, führten die Themen Arbeitsrecht II, Tarifverträge II, Mitbestimmung II und Wahlen, zu einem vertieften Verständnis der benannten Themen. Insbesondere der aktive Austausch im Gruppengespräch sowie die Bearbeitung von Fallbeispielen aus allen Bereichen sorgten für eine fundierte Wissensvermittlung.

Die Themenschwerpunkte wie zum Beispiel die Haupt- und Nebenpflichten aus dem Arbeitsvertrag, die Entstehung von Tarifverträgen und das Streikrecht schafften hierzu ein breiteres Verständnis für die Grundlagen der Vertrauensleutearbeit bei jedem Teilnehmer. Durch Verknüpfungen mit bereits vorhandenem Wissen der Kolleginnen und Kollegen, mit Fällen aus der Praxis wurde sowohl das Arbeitsrecht als auch das Betriebsverfassungsrecht bei allen vertieft und in seiner praktischen Anwendung weiter nutzbar gemacht.

Neben der Wissensvermittlung während der Schulung bot die gesamte Veranstaltung auch den Raum für einen umfangreichen Erfahrungsaustausch. Die gemeinsamen Abende, aber auch die persönliche Begegnung am Rande, boten Gelegenheiten zur Diskussion über die erlernten Themen und die privaten Hintergründe jedes Einzelnen. Tagesaktuelle Themen, wie der Krieg in der Ukraine, die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro, oder die in der Diskussion befindlichen Maßnahmen für den „Corona Herbst“, bildeten die Grundlage für einen angeregten politischen Austausch unter den Teilnehmern und Teilnehmerinnen Natürlich waren auch die gerade zu Ende gegangenen Betriebsratswahlen ein aktuelles Diskussionsthema für die Kolleginnen und Kollegen aus allen Betriebsgruppen. Auch diesmal beschrieben alle Beteiligten den offenen Austausch als einen wichtigen Punkt dieser Art von Schulungen.

Am Ende war die einhellige Meinung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Schulung profitiert zu haben. Eine Einladung, zu den noch ausstehenden Schulungen des FRBW für 2022 wurde begeistert angenommen.

                                                                                                                      Karsten Ristow

Foto: v.l.n.r.: Karsten Ristow; Stefan Schmid; Mike Richter, Maximilian Helbig; Elmar Dieminger; Ricardo Roche; Paulina Cebska